Obst und Gemüse ist gesund, das weiß schon jedes Kind. Doch oft haben Früchte und Gemüsesorten, die man im Supermarkt kaufen kann, lange Transportwege hinter sich. Dabei gehen wertvolle Inhaltsstoffe verloren. Am besten schmeckt Obst und Gemüse meistens aus dem eigenen Garten. Tomaten, Erdbeeren und Gurken werden genau dann geerntet, wenn sie reif sind und landen innerhalb weniger Stunden auf dem Teller. Gartenarbeit Doch nicht nur wegen der Verfügbarkeit von knackigen Vitaminbomben entscheiden sich immer mehr, die Oase im Grünen für den Anbau zu nutzen. Die Gartenarbeit ein wichtiger Ausgleich zum Alltagsstress. Es bereitet Spaß, den Pflanzen von der Aussaat bis zum Reifen der Früchte beim Wachsen zuzusehen. Auch Kindern bereitet es Vergnügen, bei der Gartenarbeit zu helfen und die reiche Ernte zu bestaunen.
Welche Vorteile bietet ein Hochbeet?
Um selbst ein kleines Gemüsebeet anlegen zu können, wird nicht viel Platz benötigt Große Pflanzentröge und Hochbeete sind eine ideale Alternative zum Anbau in einem herkömmlichen Beet. Die Vorzüge liegen auf der Hand:
- Gute Ernte auf wenigen Quadratmetern
- Höherer Ertrag als bei traditionellen Beeten
- Auch als Raumteiler für den Garten nutzbar
- Optimale Bedingungen durch verschiedene Erdschichten
- Beim Aufstellen freie Platzwahl möglich
- Rückenschonend
- Geringere Schädlingsbefall
Warum Hochbeete in der Regel höhere Erträge liefern, ist leicht erklärt. Durch die individuelle Befüllung mit Erde kann man sich individuell auf den Nährstoffbedarf der Pflanzen einstellen. Da sich das Hochbeet wie der Name schon sagt in der Höhe befindet, herrschen hier höhere Temperaturen. Man kann heikle Pflanzen schon früher in das Hochbeet setzten und die Erntezeit verlängert sich bis in den Herbst. In einem Hochbeet werden verschiedene Schichten aufgetragen. Die unteren Schichten verrotten, aus diesem Vorgang entsteht Wärme, die ebenfalls zum guten Pflanzenwachstum beiträgt.
Wie ist ein Hochbeet aufbaut?
Hochbeete gibt es heute in verschiedenen Ausführungen und Materialien. Zu den beliebtesten Aufbauformen zählen Beton, Holz und Stein. Da Holz ein lebendiges Material ist und verwittert, muss man jedoch für einen ausreichenden Schutz mit einer Folie sorgen. Da ein Hochbeet mit der Erde schwer ist, muss man für ein entsprechendes Fundament sorgen. Im Garten gräbt man dazu an einer geeigneten Stelle einen möglichst flachen Platz aus, wo das Hochbeet später einmal stehen soll.
Weiterlesen Selbst ein Hochbeet für den Garten bauen